Liebe macht sehend

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (6 Bewertungen, durchschnittliche Bewertung: 4,33 von 5)
Loading...

Liebe macht sehend!

Liebe macht sehend

Der heilige Zauber der Verliebtheit

Wenn zwei Menschen sich ineinander verlieben, dann sprechen Außenstehende gerne mal von einem vorübergehenden Zustand geistiger Umnachtung.

Wir sehen den anderen Menschen wie ein Wesen aus reinem göttlichen Licht. Alles an ihm, an ihr, erscheint uns wunderbar, attraktiv und liebenswert. Später dann, wenn unsere Geschichte mit diesem Menschen weiter geht, entdecken wir plötzlich – und manchmal mit Erschrecken – dass dieser andere Mensch nicht mehr ist – und nicht weniger – als genau das: ein anderer Mensch. So wie wir. Fehlbar. Unvollkommen. Kantig und manchmal nahezu unerträglich profan.

Wir sprechen dann vom Prozess der normalen Ernüchterung. Das wahre Leben zieht in die Beziehung dieser beiden Menschen ein. Für viele beginnende Beziehungen ist dieser Augenblick der Anfang vom Ende.

Was aber wäre, wenn? Wenn das, was wir im Zustand der verzücktesten Verliebtheit im Anderen sehen, gar keine Illusion wäre? Was wäre, wenn? Wenn das, was wir in dieser Phase unserer Beziehung, im Anderen sehen, nicht weniger ist als sein reinstes Potenzial? Alles, was er oder sie je sein könnte. In seiner ganzen Größe, Schönheit und Pracht. Was wäre, wenn die Verliebtheit uns nicht weniger ermöglicht als einen Einblick in das tiefste Potenzial dieser Person? Was wäre dann?

Was, wenn es wahr wäre?

Dann würde sich nichts daran ändern, dass das, was wir später sehen werden, etwas anderes ist als zu Beginn. Es würde sich nichts daran ändern, dass wir eines Tages und von da an immer wieder mit Verhaltensweisen, Bedürfnissen und Wünschen konfrontiert sind, die uns auf den ersten Blick überhaupt gar nicht gefallen. Und es vielleicht niemals tun werden. Es würde nichts ändern daran, dass wir dem Boden der Tatsachen manchmal wie aus freiem Fall begegnen.

Aber vielleicht würde sich etwas Anderes ändern. Wenn wir die Eindrücke unserer Verliebtheit nicht mehr als Illusion, sondern als Wahrheit einer unendlich schönen Möglichkeit annehmen, vor die sich später ein Schleier aus Alltag legen wird. Vielleicht würden wir dann beginnen, die Unvermeidlichkeit des Schleiers in Frage zu stellen. Vielleicht würden wir es sogar für möglich halten, den Schleier aus Alltag von Zeit zu Zeit für Augenblicke oder Stunden zu lüften, um dahinter zu schauen. Vielleicht würde uns das ab und an sogar gelingen. Nur für einen Augenblick. Nur für eine Stunde. Nur für die Dauer einer einzigen Begegnung. Bis sich der Schleier ganz von selbst wieder senkt.

Wenn wir uns nicht mehr damit aufhalten, uns unsere gegenseitige Unvollkommenheit zum Vorwurf zu machen, sondern anerkennen, dass wir in all unserer irdischen Form gleichzeitig nicht weniger sind als Ausdrucksformen göttlicher Liebe, dann … gehen wir vielleicht ein bisschen anders miteinander um, als wir es bisher tun.

Anders lieben?

Dann sind die Wünsche und Bedürfnisse unseres Partners nicht mehr zwingend eine Bedrohung für uns selbst, sondern zunächst einmal einfach nur das, was sie sind: Wünsche und/oder Bedürfnisse.

Dann sind auch unsere eigenen Wünsche und Bedürfnisse vielleicht nicht mehr Positionen, um die wir kämpfen und feilschen müssen. Die wir auf Teufel komm raus durchsetzen müssen, als hinge das Wohl unserer ganzen kleinen Welt davon ab. Oder aber schwerwiegende Störungen der Harmonie, die wir unterdrücken müssen, auch wenn ein Teil unseres Glückes möglicherweise tatsächlich abhängt davon.

Vielleicht können wir einander dann, für einen Teil unseres Lebens, wirklich und tatsächlich liebende Partner werden, die sich gegenseitig das Beste gönnen und bereit sind, füreinander ihr eigenes Bestes zu geben, weil unsere Lebendigkeit und unser Glück sich gegenseitig potenziert.

Das würde nicht heißen, dass wir keine Konflikte mehr hätten. Denn wir sind Menschen, und das bleiben wir. Wir haben weiterhin Gefühle und schwierige Verhaltensmuster. Und kein Mensch wird uns so bedingungslos und frei lieben können, wie wir uns das in manchen Stunden wünschen.

Aber wir werden vielleicht anders miteinander umgehen in diesen Konflikten. Vielleicht werden wir ehrlicher sein. Vielleicht werden wir auf das eine oder andere Machtspiel verzichten. Und vielleicht den einen oder anderen Gedanken des Zorns im Anderen und in uns nicht mehr für bare Münze nehmen.

Auf Augenhöhe mit der Unsicherheit

Wir werden weiterhin nicht wissen, wie lang unser gemeinsamer Weg als Liebespaar gehen wird. Wir werden auch in dieser Form der Partnerschaft möglicherweise eines Tages feststellen, dass das, was wir uns wünschen, mit diesem anderen Menschen nicht zu erreichen ist. Wir werden dann unsere Wege in getrennte Richtungen fortsetzen. Und wenn wir das tun, dann wird uns das weh tun. Furchtbar weh.

Aber vielleicht werden wir, wenn wir uns anders zu Lieben gelernt haben, uns auch anders verabzuschieden lernen. So dass, selbst wenn unser gemeinsamer Weg enden muss, dies nicht (oder zumindest nicht zwingend) auch für unsere Liebe gelten muss.

Was wäre, wenn das möglich wäre…?

Lies hier weiter:

„Beziehung“ oder „Partnerschaft“?

Treue 2.0

Liebe auf Augenhöhe: 7 Entscheidungen für eine neue Dimension von Partnerschaft

Du willst informiert werden, wenn es von mir etwas Neues zu berichten gibt...?

Trage dich hier ein in meinen E-Mail-Newsletter:

Eine Antwort

  1. Mein Reden!

    WYSIWYG

    with your eye and with your mind!

    Die Kraft Deiner Gedanken, der von der Schöpfung gegebene Macht, nutze Sie einfach zu Deinem Besten!

    Entscheide Dich fürs Glücklichsein!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nicht jede/r kann sich den „Luxus“ einer individuellen Beratung in Sachen Liebe und Sexualität leisten. Das gilt wohl insbesondere in so unruhigen Zeiten wie diesen.

Mit deiner Spende hilfst du mir dabei, dieses kostenlose Angebot an Informationen, Perspektiven und Haltungen weiterhin kostenlos und werbefrei zu halten. Damit es nicht von unserem Einkommen abhängig ist, was wir in unserer Liebe für möglich halten und erfahren dürfen.

Außerdem gibst du mir dadurch ein deutliches und sichtbares Zeichen deiner Anerkennung und Wertschätzung für meine Arbeit.

Ich freue mich über jede Unterstützung!

Du willst informiert werden, wenn es von mir etwas Neues zu berichten gibt...?

Trage dich hier ein in meinen E-Mail-Newsletter:

Persönliche Informationen

Spendensumme: €10.00

Verwandte Themen

Zwischenspiel – Erich Fried

Erich Fried, der große politische Lyriker des vergangenen Jahrhunderts, hatte die Gabe, mit nur wenigen Worten Bilder zu malen, die die Seele berühren.

In diesem kurzen Text erzählt uns Erich Fried von einem Augenblick, in dem die Zeit keine Rolle spielt, in dem sogar die Lust zur Seite tritt, um

mehr...

Was es ist – Erich Fried

Ich veröffentliche diesen Text hier in meinem Blog am Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie… Er stammt aus der Feder des ebenso großen Erich Fried und gehört wohl zu den bekanntesten und vielleicht sogar wichtigsten Gedichten über die Liebe zu einander und uns selbst… Charles Chaplin (1889 –

mehr...

Unsere tiefste Angst – Marianne Williamson

Wer sind wir…? Und wofür sind wir hier…? Nur zu gerne weichen wir den großen Fragen aus, richten unser Leben aus an Zielen, Werten oder Grenzen, die niemals dazu gedacht waren, die unseren zu sein… Marianne Williamson ertappt uns in unserem antrainierten Zaudern… Darum berühren ihre Worte so viele von

mehr...

Let’s talk about Sex – So, als wäre es ein ganz normales Thema

Unter der locker-leichten Überschrift „Let’s talk about Sex…! (So als wäre es ein ganz normales Thema…)“ tauche ich ein in das Phänomen „Scham“. Ich beleuchte ihren unfassbar wertvollen Beitrag für unsere innere Weiterentwicklung und decke auf, wie es dazu kam, dass so viele von uns sich heute vor diesem Gefühl

mehr...

Das Märchen vom armen Trennungskind

Das Märchen vom armen Trennungskind Die Trennung an sich ist nicht das Problem! Halten wir das ganz zu Beginn einmal ganz unmissverständlich fest: Wenn ein Elternpaar, das vorher zusammen gelebt habt, sich trennt, dann bedeutet das für das Kind oder die Kinder immer (!) eine nennenswerte emotionale Krise. Dinge verändern

mehr...

Was genau ist eigentlich „guter“ Sex?

Dieser Artikel ist eine stark gekürzte Fassung des Kapitels „Was genau ist eigentlich „guter“ Sex?“ aus meinem Buch „untervögelt – Macht zu wenig (guter) Sex uns Menschen hässlich, krank und dumm?“. Es erscheint im März 2019 im Verlag Fischer & Gann.

Sex kann uns auslaugen oder erfüllen, verbinden oder trennen,

mehr...
[ga_optout]