Bindungsstile, Bindungsspiele, Bindungsdramen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (39 Bewertungen, durchschnittliche Bewertung: 4,56 von 5)
Loading...

Leser-Wertung

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (39 Bewertungen, durchschnittliche Bewertung: 4,56 von 5)
Loading…

Offizieller JOYclub Sex-Educator

Bindungsstile, Bindungsspiele, Bindungsdramen

Wie genau uns die Erfahrungen unserer Kindheit und Jugend in unser Liebesleben als Erwachsene hineinpfuschen

Mein vierter Talk im Rahmen der JOYclub Sex-Education.

Live gestreamt am: 10. November 2022

Die Kurzbeschreibung der Inhalte meines Talks findet ihr hier:
 (Bindungsstile, Bindungsspiele, Bindungsdramen) (kein JOYclub-Profil notwendig)

Den Talk in seiner ganzen Länge findet ihr unter diesem Link:
( Bindungsstile, Bindungsspiele, Bindungsdramen) (JOYclub-Basis-Profil notwendig)

Auf vielfachen Wunsch gehe ich noch einmal sehr grundlegend auf das Thema „Prägung“ und „Bindung“ ein. So gesehen ist dies die inoffizielle Fortsetzung meines ersten Talks unter der Überschrift „VULNER!ABILITY – Liebe, Lust, Verletzlichkeit“. In diesem Livetalk beschreibe ich die vier grundlegenden Bindungsmuster, die sich (in aller Regel bereits im Laufe unserer Kindheit und Jugend) in uns einprägen – und von da an still und heimlich Einfluss nehmen auf das, was wir als „erwachsene“ Menschen im Umgang mit der Liebe und der Lust erfahren…

Das Thema „Bindung“ und „Bindungsmuster“ ist meiner Ansicht nach eines der spannendsten und relevantesten Felder der aktuellen psychologischen Forschung. Grundlegend unterscheiden wir aktuell neben dem, was wir als „sicheren“ Bindungsstil benennen, drei verschiedene Arten von Störungsmustern. Sie werden benannt als: „unsicher/ambivalent“, als „ängstlich/vermeidend“ und als „chaotisch/desorganisiert“. Da diese Benennungen in meinen Augen a) unnötig kompliziert und b) darüber hinaus ein wenig irreführend sind, bezeichne ich sie schlicht als „unsicheren“, „vermeidenden“ und „chaotischen“ Bindungsstil.

Die Unterteilung unserer Bindungstypen in einen „sicheren“, also „natürlichen“ und „gesunden“, und drei auf unterschiedliche Weisen „gestörte“ Stile ist einerseits sachlich überaus korrekt, lädt andererseits allerdings geradezu dazu ein, uns selbst oder vor allem unsere Mitmenschen aus einem bewertenden und pathologisierenden Blick heraus zu betrachten, der dem, worum es wirklich geht, leider überhaupt nicht dienlich ist…

Jedes der drei „gestörten“ Bindungsmuster ist bei Lichte betrachtet eine Anpassungsleistung an Erfahrungen oder Umstände, die wir neutral sachlich als „nicht artgerecht“ bezeichen können… Das bedeutet doch zwangsläufig, dass jede Bindungsstörung auch und nicht zuletzt ein Set an Fähigkeiten mit sich bringt, die uns in unseren prägenden Jahren dabei geholfen haben, das, was wir erlebten, möglichst unversehrt und heile zu überstehen…

In den folgenden Kurzausschnitten gehe ich pointiert auf die drei gestörten Bindungsmuster ein, umreiße die üblichen Grundbedingungen ihres Entstehens und gebe ein paar Tipps zur Haltung und Pflege dieser liebenswerten Artgenossen:

Auszug 1:

Das unsichere Bindungsmuster
(„Die Klammeräffchen“)

Auszug 2:

Das vermeidende Bindungsmuster
(„Die Teflon-Herzen“)

Auszug 3:

Das chaotische Bindungsmuster
(„Die Kings ‚N Queens of Chaos“)

Natürlich gehe ich in diesem Talk auch auf das sichere Bindungsmuster ein… Darauf, wie es entsteht, und woran wir es erkennen… Ich erkläre, wie die jeweiligen Bindungstypen tendenziell aufeinander reagieren und gehe der überaus wichtigen und daher oft gestellten Frage nach: „Warum, zum Teufel, gerate ich eigentlich ummer an den oder die Falsche/n…?!“

Insgesamt hat dieser Talk fast 90 Minuten Gesamtlaufzeit – und wird diesem wichtigen und vielschichtigen Thema dennoch kaum gerecht…

Wer sich gerne einmal den gesamten Talk anschauen möchte, findet ein Stück weiter unten noch einmal den Link dorthin.

Allergiker:innenhinweis: Dieser Talk
enthält möglicherweise Spuren von:

In diesem wie in meinen weiteren Talks in der JOYclub Sex Education richte ich meinen Fokus auf die in meinen Augen essenziellen psychologischen Grundlagen unseres Lebens und Liebens. Es geht um unsere Beziehung zu uns selbst, um unsere inneren Antworten auf die Fragen: „Wer bin ich…?!“ und „Warum genau will oder fürchte ich eigentlich das, was ich fürchte oder will…?!“ Es geht darum, auf welche Weise und von wem genau wir eigentlich gelernt haben, wer wir sind, was uns möglich ist und was uns in diesem Leben zusteht.

Die Kurzbeschreibung der Inhalte meines Talks findet ihr hier:
 (Bindungsstile, Bindungsspiele, Bindungsdramen) (kein JOYclub-Profil notwendig)

Den Talk in seiner ganzen Länge findet ihr unter diesem Link:
( Bindungsstile, Bindungsspiele, Bindungsdramen) (JOYclub-Basis-Profil notwendig)

Du willst mehr wissen…?!


Lies hier weiter:

Die Sache mit der Bindung

6 Schritte zur Selbstliebe

Typisch Mann / Typisch Frau…? Der Tanz von Yang und Yin

Die 5 Stufen unserer sexuellen Reifung

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (39 Bewertungen, durchschnittliche Bewertung: 4,56 von 5)
Loading…

Wie kann ich dich oder euch unterstützen?

Nimm hier Kontakt auf!

Du willst informiert werden, wenn es von mir etwas Neues zu berichten gibt...?

Trage dich hier ein in meinen E-Mail-Newsletter:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nicht jede/r kann sich den „Luxus“ einer individuellen Beratung in Sachen Liebe und Sexualität leisten. Das gilt wohl insbesondere in so unruhigen Zeiten wie diesen.

Mit deiner Spende hilfst du mir dabei, dieses kostenlose Angebot an Informationen, Perspektiven und Haltungen weiterhin kostenlos und werbefrei zu halten. Damit es nicht von unserem Einkommen abhängig ist, was wir in unserer Liebe für möglich halten und erfahren dürfen.

Außerdem gibst du mir dadurch ein deutliches und sichtbares Zeichen deiner Anerkennung und Wertschätzung für meine Arbeit.

Ich freue mich über jede Unterstützung!

Du willst informiert werden, wenn es von mir etwas Neues zu berichten gibt...?

Trage dich hier ein in meinen E-Mail-Newsletter:

Persönliche Informationen

Spendensumme: €10.00

Verwandte Themen

klüger fühlen 03 – Grundgefühle 1. Ordnung

klüger fühlen! Inhalt: klüger fühlen 01 – Warum wir fühlenklüger fühlen 02 – Eine neue Ordnung der Gefühleklüger fühlen 03 – Grundgefühle 1. Ordnungklüger fühlen 04 – Grundgefühle 2. Ordnungklüger fühlen 05 – Der schillernde Kosmos unserer komplexen Gefühleklüger fühlen 06 – Klüger fühlen!     klüger fühlen 03: Grundgefühle 1.

mehr...

Das Kabinett der Grausamkeiten – Wenn Liebe zum Machtkampf wird

Liebeskonflikte sind ein erstaunliches Phänomen. Vormals und in der Außenwelt sozial intelligente, feinfühlige, souveräne Menschen verwandeln sich in blutrünstige Furien, in eiskalte Sadisten oder in manipulative Fallensteller. Im archaischen Kampf um „Du oder ich?“ steht der Wahl der Mittel keinerlei störende Moral im Weg.

Hast du gerade einen Konflikt mit

mehr...

10 Gebote

Das Leben selbst hat dich in diese Welt gebracht. Und jetzt bist du hier. Dies ist keine Übung. Willkommen im Leben! Unter Umständen bekommt jede und jeder von uns davon nur eins.

In dir, wie in jedem anderen Menschen, sind Gaben angelegt, die dich befähigen, in dieser Welt deinen Platz

mehr...

klüger fühlen 06 – Klüger fühlen!

Was ergibt sich aus diesem Modell unserer Gefühle für unseren täglichen Umgang mit ihnen? Welche Schlüsse lassen sich ziehen, und wie können diese uns im Umgang mit unserem eigenen Gefühlsleben hilfreich sein?

Dieses letzte Kapitel führt uns von der Theorie zurück ins wahre Leben. Dort schließlich haben viele von uns

mehr...

Es ist doch nur Eifersucht – an schwierigen Gefühlen gemeinsam wachsen

Gäbe es eine Hitliste der unbequemsten und ungeliebtetsten Gefühle, die in einer Partnerschaft auftauchen können, sie würde angeführt von dem Dämonen, den wir umgangssprachlich „Eifersucht“ nennen. Weder die Ehe noch ein innerstes Bekenntnis zur Polyamorie kann uns auf Ewigkeit immun machen gegen dieses Gefühl und seine allzu oft selbst- und

mehr...

Liebesunterricht – Bertold Brecht

In unserer Reihe „Experten der Liebe“ lassen wir heute einen besonderen Gast zu Wort kommen. Einen Gott, der etwas davon verstehen dürfte. Und wie wir ihn kennen, geht er gleich ans Eingemachte: Zeus!

(Hier zitiert von Bertold Brecht)

mehr...
[ga_optout]
×