Die Sache mit der „Bindung“…

man and woman standing while looking each other near body of water

Wir Menschen sind soziale Tiere. Von Geburt an sind wir darauf angewiesen, dass es da um uns herum Artgenossen gibt, die auf uns achten, sich um uns kümmern, uns Schutz, Nahrung und Geborgenheit schenken. Was passiert, wenn ein Kleinstkind ohne diese Art von Aufmerksamkeit, Zuwendung und Fürsorge aufwächst, zeigen ebenso eindrücklich wie herzzerreißend die Kaspar-Hauser-Versuche an Rhesusäffchen des 20. Jahrhunderts.

Inzwischen können wir es ebenfalls als gut belegt ansehen, dass die sozialen und emotioanlen Erfahrungen, die wir als Kinder und Jugendliche in unserem familiären Umfeld sammeln, massive Auswirkungen darauf haben, wie wir als erwachsene Menschen aufeinander reagieren und miteinander umgehen. Insbesondere gilt dies in dem emotional oft hochaufgeladenen Feld der Liebe, der Partnerschaft und Sexualität.

A.C.E.-Fragebogen

Psychische Traumatisierungen sind in unserer Kultur weiter verbeitet, als viele dies vermuten. Das liegt zum Teil daran, dass der Begriff des „Traumas“ in unserer Alltagssprache in der Regel dazu genutzt wird, um einmalige und massiv belastende Ereignisse oder Erfahrungen zu beschreiben – wie einen Krieg, eine Vergewaltigung oder den Tod eines geliebten Menschen. Solche Erfahrungen werden heute unter dem Begriff „Schocktrauma“ zusammengefasst. Das Spektrum der traumatisierenden Erfahrungen ist jedoch bei Weitem breiter. Und überdies sehr viel subtiler.

Ein psychologisches Forschungsfeld, das bislang noch sehr jung ist, beschäftigt sich intensiv mit der Fragestellung, welche physischen oder psychischen Auswirkungen auch weniger offensichtliche und massive Situationen emotionaler Belastung oder Überforderung mit sich bringen können. Insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, deren Gehirne wie Psychen gerade erst im Aufbau sind, haben emotional überfordernde Erfahrungen, wie man heute weiß, messbare und häufig langfristige Auswirkungen in Hinblick auf hirnphysiologische wie psychologische Faktoren. Derartig prägende Erfahrungen werden heute unter dem Begriff der „Entwicklungs-“ bzw. „Bindungstraumata“ zusammengefasst.

Es ist doch nur Eifersucht – an schwierigen Gefühlen gemeinsam wachsen

Gäbe es eine Hitliste der unbequemsten und ungeliebtetsten Gefühle, die in einer Partnerschaft auftauchen können, sie würde angeführt von dem Dämonen, den wir umgangssprachlich „Eifersucht“ nennen. Weder die Ehe noch ein innerstes Bekenntnis zur Polyamorie kann uns auf Ewigkeit immun machen gegen dieses Gefühl und seine allzu oft selbst- und beziehungszersetzende Kraft.

Wir verstricken uns in Gedanken und Worten über Recht oder Schuld. Wir klagen uns selbst oder unseren Partner an. Wir kämpfen gegen das Gefühl, weil es unsere Harmonie oder Bequemlichkeit bedroht. Auf diese Weise entsteht ein Graben zwischen unserem Liebsten und uns. Die Handlungen des einen oder die Eifersucht des anderen (je nach Sichtweise) treiben einen Keil in die Liebe. Und während wir unermüdlich versuchen, einander gegenseitig auf die Anklagebank zu drängen, verpassen wir vielleicht eine unglaubliche Chance, miteinander in eine neue Tiefe der Ehrlichkeit und Wahrheit hinein zu wachsen.

Neues Salz in alten Wunden

In unseren Konflikten geht es nur selten allein um das, worüber wir uns offensichtlich streiten…

Wir nehmen es zähneknirschend als Selbstverständlichkeit hin: Wenn Liebespaare miteinander streiten, dann geht es gerne mal hoch her. Als läge da ein Fluch auf der Liebe, der lautet: „Je tiefer du dich einlässt, desto tiefer wirst du verletzt!“ Ich glaube, wir verstehen hier ein paar Dinge und Zusammenhänge ganz gewaltig mis…

In der Tat sind wir wohl durch kaum einen anderen Menschen so leicht und so tief verletzbar wie durch unsere Liebespartner (m|w|d). Ja, es stimmt: Die Liebe tut oft auch weh. Möglicherweise aber, so argumentiere ich in diesem Text, ist dieser Umstand nicht nur gar nicht zwingend eine schlechte Nachricht. Möglicherweise steckt darin sogar eine geradezu unfassbare Chance.

Beziehung oder Partnerschaft?

photography of man and woman resting

Schön, ihr seid jetzt zusammen! Aber was heißt das?
„Wir sind jetzt fest zusammen!“, jubelt die Stimme am Telefon. „Es ist so schön!“ Diese Freude ist so echt und kommt von so tief drinnen, dass ich gar nicht anders kann, als mich mitzufreuen. „Oh, wie schön!“, stimme ich in den Jubel ein. „Was für eine Art von Beziehung habt ihr miteinander?“ Am anderen Ende des Telefons irritiertes Schweigen. Dann, zögerlich: „Naja, wir sind jetzt zusammen!“ „Cool!“, antworte ich lächelnd. „Was für eine Beziehung habt ihr denn miteinander?“ Wieder Schweigen. Dann: „Häh…?! Wie, was für eine…?!“

Ich darf an dieser Stelle zugeben, dass ich nicht nur bei meinen Klient*innen, sondern auch privat hier und dort den Ruf habe, an seltsamen Stellen unerwartete Fragen zu stellen. Nicht jedes Mal leider zur reinen Freude meiner Gesprächspartner.

Manchmal jedoch bekomme ich die Chance, meine vermeintlich schrägen Fragen zu erklären. Manchmal klingt die Frage danach dann irgendwie gar nicht mehr ganz so dumm…

No risk, no fun? Die Sache mit den Geschlechtskrankheiten

In der aktuell geführten Debatte um das Für und Wider von Monogamie im Vergleich zu offeneren Beziehungsformen gibt es in der Tat eine Kategorie, in der die klare sexuelle Exklusivität alle anderen Liebeskonzepte unanfechtbar in den Sack steckt. Die Rede ist von der Gefahr der Ansteckung mit sexuell übertragbaren Krankheiten.

Diese Gefahr ist in monogamen Beziehungen naturgemäß gleich null, sofern nicht andere Übertragungswege wie kontaminierte Spritzen oder Blutkonserven ins Spiel kommen. Jede/r weitere Sexualpartnerin oder Spielgefährte, die oder der auf meiner Seite ins Spiel kommt, bedeutet ebenso naturgemäß ein Risiko für alle anderen Sexualpartnerinnen. Wer eine nicht-exklusive Beziehungsform pflegt, unabhängig davon, ob offen oder heimlich, sollte sich dieses Risikos besser bewusst sein.

„Häh? Na logisch ist das wichtig! Darum nehmen wir doch Kondome! Alles klar?“ Leider nein.

Das Gras auf der anderen Seite des Hügels – Wie du deinem Liebespartner das Fremdgehen austreibst

man in black long sleeve shirt sitting on bed

Falls du gerade akut emotional vom Thema Untreue/Treue betroffen bist, ist dies voraussichtlich kein guter Zeitpunkt, um diesen Artikel zu lesen. Um Untreue zu verstehen, müssen wir die Frage der Schuld bei Seite stellen und uns mit neugieriger Offenheit in das Herz des Menschen begeben, der den Pakt der körperlichen Exklusivität bricht. Das erfordert ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und Konfrontationsbereitschaft.

Die Perspektive und Herangehensweise dieses Artikels ist für manche Menschen zu bestimmten Zeitpunkten schlicht schwer verdaulich. Falls du dich im vorausgegangenen Absatz angesprochen fühlst, könnte es vielleicht klug sein, diesen Artikel zu einem späteren Zeitpunkt zu lesen.

Ich wollte es nur gesagt haben.

Wie viel Ehrlichkeit verträgt die Liebe? – Die Geschichte von Swantje und Daniel

Liebe: Heilende Intimität

Swantje ist eine Frau mit einem großen Herzen. Sie ist ein wirklich liebenswerter Mensch. Sie und Daniel leben seit vielen Jahren zusammen. Swantje und Daniel führen ein schönes Leben. Sie haben zwei Kinder, die sie lieben, einen großen, gemeinsamen Freundeskreis und ein Haus, das von Jahr zu Jahr ein kleines bisschen weniger der Bank gehört. Alles war gut, oder so schien es. Bis zu jenem Urlaub in Madrid.

Swantje sitzt neben mir. Ihr Blick ist in die Ferne gerichtet. Sie schaut mich nicht an, während sie mir ihre Geschichte erzählt. Ihr Gesicht wirkt wie eine gefrorene Maske. Die Zähne sind zusammen gebissen. Ihre Lippen bewegen sich kaum. Ihre Stimme klingt tonlos und fahl. Ihre feuchten Augen sind geflutet von Wellen aus Verzweiflung und Schuld. Swantjes Inneres ist ein Gerichtssaal. Und es sieht nicht gut für sie aus.

Die Sache mit dem Fremdgehen – Worum geht es wirklich? Und wie kannst du dich schützen?

woman in white dress lying on white bed

Das Thema ist heiß. Es ist verrucht. Es berührt Urängste, Sehnsüchte oder Scham. Es ist emotional aufgeladen und dennoch ein Tabu. Der perfekte Stoff, um damit Auflage zu machen. Die Rede ist vom Fremdgehen!

Wenn wir den Umfragen glauben, dann ist jeder zweite erwachsene Mensch in unserem Lande schon mindestens einmal heimlich hinter dem Rücken seines Liebespartners aus der sexuellen Monotonie seiner Beziehung ausgebrochen, ist den Lockrufen der Verführung gefolgt und hat sich an fremder Haut und fremder Lust gelabt und genährt.

Dass es bei dem Thema vor allem um Männer geht, die ihre Triebe nicht unter Kontrolle halten können, ist inzwischen mehr als oft genug widerlegt. In anonymen Umfragen stellen wir keinen nennenswerten Unterschied zwischen den Geschlechtern fest. Männer wie Frauen folgen dem Reiz des sexuellen Abenteuers. Männer wie Frauen verwickeln sich in Lügen, Täuschungen und Schwüren unter den Damoklesschwertern von Schuld und Scham. Männer wie Frauen verwischen die Spuren ihrer heimlichen Liebschaften in Telefonlisten, Mailboxen und Chatverläufen.

Treue 2.0

Der Begriff der Treue wird häufig missverstanden. Das ist in meinen Augen furchtbar schade. Viele Menschen verstehen unter Treue das Verbot, mit anderen Menschen als diesem einen Partner körperlich oder emotional intim auf Tuchfühlung zu gehen.

Dadurch wird die Treue zu etwas Starrem, Einschränkenden. Zu etwas, das Nasenringe anlegt und Flügel stutzt. Zu nichts als einem kalten und kategorischen Verbot. Sie setzt nicht auf freie Entscheidungen, nicht auf die wahrhaftige Kommunikation von Bedürfnissen und Wünschen, sondern auf Angst vor Strafe und Schuld.

Eine so verstandene Treue ist kategorisch, ernst und schmallippig. Eine verkniffene Gouvernante mit dem erhobenen Zeigefinger kalter, kompromissloser Moral. Ich weiß ja nicht, wie es Anderen geht … mir macht diese Art von Treue keinen Spaß.

Dieses Verständnis einer zu Paragraphen gefrorenen Beziehungsethik wird der Treue, wie ich sie verstehe und kenne, nicht gerecht. Bei Lichte betrachtet ist Treue mehr. Viel mehr! Treue ist eine Kraft. Treue ist ein heiliger Schutzraum, in dem Sicherheit und Freiheit sich nicht mehr ausschließen, sondern sich wechselseitig stärken und nähren.

Die wahre Treue ist wunderschön! Wir müssen sie nur lassen!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner