Verbotene Gefühle – Scham kenne ich eigentlich gar nicht

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3 Bewertungen, durchschnittliche Bewertung: 5,00 von 5)
Loading...
Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten

gefühle: abgründe und urgründe

Verbotene Gefühle

„Scham kenne ich eigentlich gar nicht“

Wenn ein Mensch von sich behauptet, bestimmte Gefühle per se nicht zu kennen, dann sollte uns das nachdenklich stimmen. Schließlich werden wir alle per genetischer Grundausstattung grundsätzlich mit dem gleichen Gehirn geboren. Damit einher gehend haben wir alle das gleiche Gefühlsspektrum.

(Eigentlich) keinen Ärger zu kennen, sich nie für irgendetwas zu schämen oder keine Traurigkeit zu verspüren, müsste daher begleitet sein durch einen nennenswerten biochemischen Umbau im innersten Zenrum des Gehirns. Im limbischen System. Zugegeben: die These steht auf dünnem Eis.

Alternativ hat das Gehirn allerdings möglicherweise gelernt, einen aufkommenden Gefühlsimpuls (eine emotionale Energie) in ein anderes Gefühlszentrum umzulenken. Das zum Beispiel erklärt, warum manche Menschen bei aufkommender Scham wie instinktiv aggressiv reagieren. Je stärker der unterdrückte Scham-impuls, desto ausdrucksstärker in der Regel der dadurch inszenierte Ärger.

Wie kommt es dazu, dass Menschen sich ihre Gefühle verbieten?

Alter Schmerz und seine Folgen

Irgendwann in ihrem Leben machen manche Menschen eine so drastische Erfahrung oder erleben so oft wieder und wieder denselben existenziellen Schmerz, dass sie verzeifelt eine Lösung brauchen. Das innere Verbot bestimmter Gefühle ist eine Lösungsstrategie, die zu jener Zeit absolut hilfreich war. Das verdient Wertschätzung. Eine solche Strategie wird oft als so erlösend aus einem lebensentscheidenden Dilemma empfunden, dass sie später nicht nur nie wieder in Frage gestellt, sondern oft sogar auf Anhieb gar nicht mehr erinnert wird. Dieses Gefühl „gibt es nun nicht mehr“.

Ja, in der Tat. Es ist möglich, sich das Fühlen bestimmter Gefühle zu verbieten. Und in manchen Lebenssituation ist dies tatsächlich die allerbeste Wahl. Bevor du jetzt jedoch zu glauben beginnst, dies wäre genau das richtige für dich in deiner akuten Situation, mache dir klar: diese Strategie ist wirksam, aber sie hat einen immens hohen Preis.

Unsere Gefühle haben ihren Sinn. Sie wurden entwickelt, um uns Lösungen zu bieten für schwierige Situationen in unserem Leben. In manchen sind wir aufgefordert, entschlossen für eine Sache einzutreten (Dies ist die Urkraft des Ärgers). In anderen, das anzunehmen, was wir schlichtweg nicht ändern können – so gerne wir uns das auch wünschen mögen (Hierbei hilft uns authentische Traurigkeit). Die Angst bereitet uns vor auf die Zukunft. Sie erhöht unser inneres Energieniveau, um in einer relevanten Situation in der Zukunft bestmöglich handeln zu können.

So gut die Gründe damals auch gewesen sein mögen: wenn uns heute ein Gefühl fehlt, dann fehlt uns eine genetisch verankerte Lösungsstrategie im Umgang mit belastenden Situationen. Mutter natur hat sich etwas dabei gedacht, als sie uns (und neben uns mindestens alle anderen Wirbeltiere) mit eben diesen Empfindungsqualitäten ausgestattet hat. Oder aber: die Evolution hat durch eiskalte Auslese genau diese Gefühlsmuster auf Grund ihrer Nützlichkeit selektiert. Suche dir eine der Deutungen aus! Sie führen beide zum gleichen Ergebnis.

Der Preis der Kontrolle

Wer sich seiner Gefühle beschneidet, beschneidet sich damit zugleich in seiner urtümlichsten Form der Lebendigkeit. Denn das ist es, was unsere Gefühle sind. Das Leben mag sich sicherer anfühlen dadurch. Das stimmt. Vielleicht sagen wir besser: kontrollierbarer. Das trifft es oft eher. Aber ist es das, was wir wirklich wollen?

Ist es das, worauf wir am Ende unseres Lebens zurückblicken wollen? Auf ein kontrolliertes, gezähmtes und ungefährliches Leben, in dem uns nichts aus der Bahn warf und dazu aufforderte, über unsere Grenzen hinaus zu wachsen? Ein leben, in dem wir alles im Griff hatten? Ein leben ohne Risiko?

Was wollen wir wirklich?

Vielleicht – wer weiß das schon genau – ist dies das einzige Leben, das wir bekommen. Natürlich: wir können es im Inneren unserer Komfortzone verbringen. Diese Wahl können wir treffen. Was wir dadurch aufgeben, ist unsere ureigene Lebendigkeit. Im Inneren der Komfortzone werden wir weder erfahren, wozu wir wirklich im Stande sind, noch werden wir dort Wunder erleben. Denn die geschehen allein dort draußen, wo das Leben wild und ungezähmt ist. Das ist der Preis, den wir kennen sollten. Die Wahl, welchem Weg wir durch unser leben folgen, liegt bei jedem von uns ganz allein.

Wenn wir uns erlauben wollen, dass ehemals verbotene Gefühle wieder einen Raum in unserem Leben bekommen, dann bedeutet das, dass wir uns erlauben müssen, Angst und Schmerz zu spüren. Angst, weil wir damit eine Strategie aufgeben, die uns vormals den Eindruck von Sicherheit vermittelt hat. Schmerz, weil wir bislang wahrscheinlich wenig Erfahrungen haben darin, unangenehmen Situationen mit offenem Herzen zu begegnen. Und das kann weh tun.

Leben jenseits unserer Komfortzonen

Die Entscheidung, unser Leben ganz und gar zu fühlen, ist die Entscheidung für den Schritt aus unserer vertrauten Komfortzone hinaus. Dort draußen werden wir erfahren, zu wie viel mehr wir im Stande sind, als wir (und/oder andere) es uns lange zugetraut haben. Dort draußen begegnen uns Abenteuer und Wunder. Dort draußen, und nur dort draußen, wachsen wir hinein in unser ganzes Potenzial.

Aber dort draußen begegnen uns auch Gefahren. Wir werden ent-Täuschungen erleben, Ablehnung erfahren und immer wieder konfrontiert sein mit Angst, Schwäche und Schmerz. Darum ist es hilfreich, wenn wir auf diesem Weg Gefährten haben. Dies können Freunde sein, die denselben Schritt bereits vor uns gewagt haben. Manche von uns finden Unterstützung bei ihren Liebespartnern oder in der Familie. Andere in einem Coach oder einer Therapeutin.

Unsere Entscheidung für das Fühlen ist unsere Entscheidung für das Leben selbst. Es ist die Entscheidung dafür, ganz zu werden, wahrhaftig und menschlich in seiner reinsten Form. Keine Entscheidung bringt uns näher in Kontakt mit uns selbst, mit allem, was wir sind. Erwachsen und klein. Verletzlich und stark. Den Herausforderungen des Lebens gewachsen. Und von der ganzen Vielfalt und Schönheit des Lebens durchdrungen und genährt.

Kontrolle oder Lebendigkeit? Die Wahl trifft jeder und jede für sich. Welchen Weg hast du für dich gewählt? Hinterlasse mir gerne einen Kommentar!

💜💙💚💛🧡❤️

 

Du hast Lust, dich selbst im Umgang mit (Selbst-) Liebe oder Lust professionell begleiten oder supporten zu lassen…? Ein Erstgespräch mit mir ist immer kostenlos und unverbindlich, aber offenbar nur selten umsonst…!

Nimm gerne hier KONTAKT mit mir auf…!

💜💙💚💛🧡❤️

                     

Falls dieser Text dir gefallen hat, lies gerne hier weiter:

Klüger fühlen!

Wer ist „ich“? (Der „Fliegende Holländer“)

Warum du deine Probleme nicht „loslassen“ kannst

Du willst informiert werden, wenn es von mir etwas Neues zu berichten gibt...?

Trage dich hier ein in meinen E-Mail-Newsletter:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Geschätzte Lesedauer: 5 MinutenNicht jede/r kann sich den „Luxus“ einer individuellen Beratung in Sachen Liebe und Sexualität leisten. Das gilt wohl insbesondere in so unruhigen Zeiten wie diesen.

Mit deiner Spende hilfst du mir dabei, dieses kostenlose Angebot an Informationen, Perspektiven und Haltungen weiterhin kostenlos und werbefrei zu halten. Damit es nicht von unserem Einkommen abhängig ist, was wir in unserer Liebe für möglich halten und erfahren dürfen.

Außerdem gibst du mir dadurch ein deutliches und sichtbares Zeichen deiner Anerkennung und Wertschätzung für meine Arbeit.

Ich freue mich über jede Unterstützung!

Du willst informiert werden, wenn es von mir etwas Neues zu berichten gibt...?

Trage dich hier ein in meinen E-Mail-Newsletter:

Persönliche Informationen

Spendensumme: €10.00

Verwandte Themen

Zwischenspiel – Erich Fried

Erich Fried, der große politische Lyriker des vergangenen Jahrhunderts, hatte die Gabe, mit nur wenigen Worten Bilder zu malen, die die Seele berühren.

In diesem kurzen Text erzählt uns Erich Fried von einem Augenblick, in dem die Zeit keine Rolle spielt, in dem sogar die Lust zur Seite tritt, um

mehr...

Warum du deine Probleme nicht „loslassen“ kannst!

Ein furchtbares Gift schleicht sich durch die Psycho-Szene. Ein hochwirksames Psychotoxin, so perfide gestaltet, dass Heerscharen wohlmeinender Therapeuten und Coaches es Tag für Tag, in solidem Glauben an seine Heilkraft, ihren Klienten verabreichen. Niemand weiß genau, wer es zuerst in Umlauf gebracht hat. Längst jedoch hat es, ob seiner Einfachheit

mehr...

Liebe, Lust, Verletzlichkeit

Einige von euch haben es bereits mitbekommen: Seit Ende 2021 habe ich die große Freude und Ehre, im JOYclub als fester Bestandteil des dortigen Sex-Education-Teams wirken zu dürfen. Im Rahmen dieser Funktion hielt ich dort im Januar 2022 den Live-Talk: „VULNER!ABILITY – Liebe, Lust, Verletzlichkeit“. In diesem steige ich tief

mehr...

Dirty Talk – Die Intimität des Unverschämten

Dirty Talk Die Intimität des Unverschämten „Hmmmmm! Du bist so unglaublich lecker!“ „Ja, bitte! Mach weiter damit! Du machst das so g’urrrrrr!“ „Mein Gott, ja! Mein Gott! Ja! Ah!!!“ Unter uns gesprochen: Die meisten von uns mögen es im Schlafzimmer ja doch ziemlich gern, wenn unsere Spielpartner wohlige Geräusche ausstoßen,

mehr...

Heilige Dreiklänge – Guerilla-Gedanken der Liebe …

Heilige Dreiklänge – Guerilla-Gedanken der Liebe … „Die Erneuerung unserer Weltanschauung kann nur aus einem unerbittlich wahrhaftigen und rücksichtslos mutigen Denken kommen.“ Albert Schweitzer (1875 – 1965)   In meiner Arbeit mit Männern, Frauen und Paaren geht es im Grunde gar nicht so sehr um Handlungen, sondern um unsere Haltungen

mehr...

klüger fühlen 03 – Grundgefühle 1. Ordnung

klüger fühlen! Inhalt: klüger fühlen 01 – Warum wir fühlenklüger fühlen 02 – Eine neue Ordnung der Gefühleklüger fühlen 03 – Grundgefühle 1. Ordnungklüger fühlen 04 – Grundgefühle 2. Ordnungklüger fühlen 05 – Der schillernde Kosmos unserer komplexen Gefühleklüger fühlen 06 – Klüger fühlen!     klüger fühlen 03: Grundgefühle 1.

mehr...
[ga_optout]
×