klüger fühlen 01 – Warum wir fühlen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (15 Bewertungen, durchschnittliche Bewertung: 4,40 von 5)
Loading...

Ja zu allem, was ich bin!

 

klüger fühlen!

Inhalt:
klüger fühlen 01 – Warum wir fühlen
klüger fühlen 02 – Eine neue Ordnung der Gefühle
klüger fühlen 03 – Grundgefühle 1. Ordnung
klüger fühlen 04 – Grundgefühle 2. Ordnung
klüger fühlen 05 – Der schillernde Kosmos unserer komplexen Gefühle
klüger fühlen 06 – Klüger fühlen!

klüger fühlen 01:

Warum wir fühlen…

Gefühle sind etwas Alltägliches. Als Menschen haben wir beständig mit Gefühlen zu tun – unseren eigenen oder denen unserer Mitmenschen. Emotionale Kompetenz ist daher eine potente Schlüsselfähigkeit, nicht nur im Umgang mit schwierigen Situationen des Alltags, sondern vor allem in der Gestaltung der zwischenmenschlichen Interaktionen und Beziehungen in unserem Leben.

Interessanterweise können nur die wenigsten Menschen benennen, was Gefühle eigentlich sind – geschweige denn, wofür sie gut sind! Von einem reflektierten Umgang mit ihnen ganz zu schweigen.

Es hält sich beständig das Liedlein von den guten und den schlechten Gefühlen mit vielen Strophen darüber, die einen zu mehren und die anderen „loszulassen“. Und das nicht nur bei Laien.

Festmeter an gut gemeinter Ratgeberliteratur füllt die Philosophie der guten und der schlechten Gefühle. In meinen Augen ist diese Sicht auf die Dinge leider nicht nur wenig hilfreich, sondern sogar schädlich für den Menschen, der auf diese Weise denkt.

Da unsere Gefühle, in ihrer ganzen, schillernden Fülle, tiefgreifend mit unserem gesamten System verwoben sind, ist es nicht möglich, Gefühle abzustellen oder sie „loszulassen“. Ob es uns gefällt oder nicht: Unsere Gefühle werden uns begleiten, so lange wir lebendig sind. Und zwar nicht nur diejenigen, die wir gerne mögen.

Was wir allerdings lernen können, ist unsere Gefühle aus einer anderen Perspektive heraus zu betrachten. Einer Perspektive, in der wir sie als energetische Kräfte begreifen, die wir nicht nur erfahren, sondern – in gewissen Grenzen – durchaus zu steuern in der Lage sind.

Hierfür ist es hilfreich, wenn wir verstehen, was die ganze Sache eigentlich soll, das mit dem Fühlen…

Down to earth: Gefühle sind biochemische Information

„Lerne die Situation
in der du dich befindest,
insgesamt zu betrachten.“

Miyamoto Musashi

Bar jeder romantischer Verklärung: Das, was wir „Gefühle“ nennen, sind spezifische Reaktionsweisen unseres Organismus auf das, was wir erleben.

Unser Gehirn wertet in jeder Sekunde Millionen von Informationseinheiten aus. Ein Teil dieses Datenstroms betrifft die uns umgebende Welt: Das, was wir erfahren und erleben. Die Welt um uns herum erfahren wir über unsere Sinne. Wie sehen, hören, riechen, schmecken und fühlen unsere Umwelt:

Gesichtsausdrücke oder Worte, Düfte, Klänge oder Berührungen, Landschaften, Menschen… Daraus besteht die Welt, die uns da draußen umgibt.

Ein anderer Teil der Information, die beständig auf unser Gehirn einströmt, stammt aus uns selbst. Eine Vielzahl der Gespräche, die wir jeden Tag führen, führen wir allein in unserem Geist. Wir alle kennen Gedanken in Form lebhafter Bilder, teils erinnert, teils konstruiert. Auch Phänomene wie der sprichwörtliche Druck auf Kopf, Bauch oder Brust (oder das Gegenteil: Den Kopf, den Bauch, das Herz voller Weite), Wärme- oder Kälteempfindungen und psychosomatische Schmerzen hat jeder und jede von uns schon mal erlebt.

Diese Information erreicht unser Gehirn zunächst einmal schlichtweg als Reiz. Hierbei ist bedeutsam, dass in unserem Kopf dieselben Schaltkreise aktiv sind, wenn wir etwas sehen oder es uns lebhaft vorstellen, ob wir Worte hören oder sie in unseren Gedanken wahrnehmen. Aus der Perspektive unseres Gehirns heraus gibt es keine scharfe Trennlinie zwischen Realität und Vorstellung. Unser Gehirn kennt alleine „Wirklichkeit“ und versteht darunter „das, was wirkt“.

Den eingehenden Reiz vergleicht unser Gehirn mit vergangenen Situationen, die an Hand zumeist unbewusst gewählter Kriterien als Maßstab tauglich scheinen, um eine Aussage über den weiteren Verlauf der Gegenwart oder Zukunft zu ermöglichen. All dies passiert sehr schnell und mit dem Ziel der Vorbereitung einer angemessenen und (hoffentlich!) nützlichen Handlung.

Hierbei ist es wichtig, sich vor Augen zu halten: Daseinszweck unseres Gehirns ist nicht allein, unser Überleben zu sichern. Darüber hinaus liegt seine Bestimmung darin, dafür Sorge zu tragen, dass die Bedürfnisse unseres Systems den Gegebenheiten und Möglichkeiten entsprechend bestmöglich erfüllt sind.

Unser Gehirn schüttet neurochemische Botenstoffe aus und regt Drüsen in unserem Körper dazu an, es ihm gleich zu tun. Diese neurochemischen Botenstoffe, besser bekannt als Hormone und Neurotransmitter, sind nicht mehr und nicht weniger als die biochemische Entsprechung dessen, was wir „Gefühle“ nennen.

Je nachdem, welche Schlüsse unser Gehirn aus seiner Verarbeitung der aktuell darauf einwirkenden Reize zieht, wird der chemische Cocktail unterschiedlich ausfallen – und ebenso wird es die Gefühlslage sein, die sich auf Basis jener Hormone und Neurotransmitter in unserem System einstellt.

So entstehen also unsere Gefühle: In Reaktion auf Außen- oder Innenreize schütten das Gehirn und spezifische Drüsen Botenstoffe aus. Diese bewirken physiologische Veränderungen unseres Systems. Je mehr Erfahrungen wir in der Wahrnehmung und im Umgang mit diesen Zuständen haben, desto klarer sind wir in der Lage, diese Veränderungen in unserem System als emotionale Qualitäten zu identifizieren und zu beschreiben. Wir sagen, wir sind traurig oder wütend oder froh…

So weit, so klar. Diese Mechanismen sind wissenschaftlich unstrittig und den meisten von uns inzwischen gut bekannt.

Aber… Warum genau tun unser Gehirn und unsere Drüsen das eigentlich?!

Um diese Frage zu beantworten, braucht es eine neue Perspektive. Wir verlassen unseren Körper und betrachten „das Große Ganze“. Von hier aus betrachtet stolpert der Mensch nicht mehr als angebliche „Krone der Schöpfung“ über den Planeten, sondern ist nur eines der unzähligen Kinder, die Mutter Natur erschaffen und in diese Welt entlassen hat.

Der Mensch ist nämlich ganz offensichtlich nicht das einzige Tier, das fühlt.

Evolutionsneurobiologische Gedanken

„Ich habe, glaube ich, die Zwischenstufe
zwischen Tier und Homo sapiens gefunden:
Wir sind es.“

Konrad Lorenz

Die Evolutionsbiologie hat uns seit den Zeiten Darwins bahnbrechende Erkenntnisse geliefert. Darwins Perspektive auf das Leben erzeugte ein vollkommen neues Verständnis der Prozesse, die unsere Welt formen und nicht zuletzt uns Menschen von dem, was wir waren, zu dem haben werden lassen, was wir heute sind.

Ebenso einschneidend (und für viele damalige Zeitgenossen verstörend) wie Darwins Einsicht in die Verwandtschaft des Menschen mit ausnahmslos allen anderen Lebewesen unseres Planeten (98,5% unseres Erbguts teilen wir mit den Schimpansen, nicht weniger als 50% mit der Banane!) waren die Gedanken, die sich Sigmund Freud, Carl Gustav Jung, Alfred Adler und andere frühe Psychiater und Therapeuten über die Sphären des menschlichen Geistes machten und in ihren Schriften veröffentlichten.

Die wissenschaftliche Forschung entdeckte das Gehirn und begann zu erforschen, welche Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen der organischen Materie in unserem Kopf (und unserem Körper!) und dem bestanden, was wir in unserer Alltagserfahrung als Gedanken, Gefühle, Stimmungen und nicht zuletzt als Persönlichkeit erfahren und beschreiben.

Die Hirnforscher und Neurowissenschaftler des 20. Jahrhunderts waren fleißig. Sie stellten kluge Fragen. Mit immer ausgefeilteren Techniken wurde das Gehirn untersucht, in funktionelle Strukturen klassifiziert und getestet. Heute sind wir in der Lage, die Gehirne lebender Menschen und Tiere in vivo zu beobachten, elektrische Ströme und chemische Signaturen zu messen und zu vergleichen.

Welchen Nutzen können wir aus den Erkenntnissen der Evolutions- und Neurobiologie für den Umgang mit unseren Gefühlen im Alltag ziehen? Ich behaupte: Einen gewaltigen! Wenn wir verstehen, ihre Erkenntnisse zu lesen und zu deuten.

Eine Vielzahl der neurochemischen Prozesse, die unzertrennlich mit unseren Gefühlen verbunden sind, finden in einem Teil unseres Gehirns statt, der „limbisches System“ genannt wird. Weitere Hot Spots finden wir in unseren Geschlechtsdrüsen, den Nebennieren und einigen anderen Organen. Diese organischen Strukturen finden sich nicht nur bei uns Menschen…

Bereits Rochen und Haie haben eine Hypophyse. Gleiches gilt für die Bauchspeicheldrüse. Beide sind bei uns Menschen mit der Ausschüttung einer Vielzahl von Hormonen verbunden, die unsere emotionale Verfassung massiv beeinflussen.

Immerhin seit dem Zeitalter der Amphibien begleitet uns die Erfindung der Adrenalin ausschüttenden Nebennieren. Adrenalin ist beim Menschen eines der zentralen Hormone für die Erzeugung des Gefühls von Ärger. Wir können davon ausgehen, dass derselbe Stoff auch in anderen Organismen einen sehr ähnlichen Effekt hat. Anders gesagt: Auch Frösche, Lurche und Unken wissen vermutlich aus erster Hand, wie es sich anfühlt, wütend zu sein.

Alle Strukturen unseres Körpers wie die der Körper aller anderen Lebewesen auf Erden (und drumzu?) haben sich durch die Mechanismen von Mutation und Selektion hervor gebildet und im Laufe von Jahrmillionen immer weiter entwickelt.

Die Evolution ist eine zwar durchaus kreative, aber eiskalt berechnende Strategin: Jede Mutation bekommt eine reelle Chance. Sollte sie sich als Vorteil entpuppen, wird sie beibehalten, erweitert oder verfeinert. Tut sie dies nicht, wird sie ohne Skrupel oder Wehmut ausgemerzt.

Wir alle wissen: Unsere Gefühle binden nicht selten große Mengen unserer Aufmerksamkeit und Energie. Dennoch haben sich die organischen Strukturen, die die biologische Basis aller Gefühle bilden, bereits vor Hunderten von Millionen Jahren gebildet und seither ununterbrochen erhalten.

Diese beiläufig daher kommende Information ist alles andere als trivial. Sie bedeutet, dass unsere Gefühle einen saftigen evolutionären Vorteil mit sich bringen. Sonst wären sie schlicht nicht über mindestens (!) 250 Millionen Jahre Evolution erhalten geblieben und in unzähligen Lebensformen (unter anderem uns Menschen) darüber hinaus vertieft und weiter entwickelt worden.

Lassen wir uns diese Information auf der Zunge zergehen, bevor wir weiter denken:

Du magst deine Gefühle als positiv oder negativ wahrnehmen. Die Evolution tut dies nicht. Sie hat die Gefühle erschaffen, weil sie sie für nützlich hielt. Jedes einzelne von ihnen.

Was also ist der große Nutzen unserer Gefühle?

 

 

Lies hier weiter: klüger fühlen 02 – Eine neue Ordnung der Gefühle

Inhalt:

klüger fühlen 01 – Warum wir fühlen
klüger fühlen 02 – Eine neue Ordnung der Gefühle
klüger fühlen 03 – Grundgefühle 1. Ordnung
klüger fühlen 04 – Grundgefühle 2. Ordnung
klüger fühlen 05 – Der schillernde Kosmos unserer komplexen Gefühle
klüger fühlen 06 – Klüger fühlen!

 

Die Reihe „klüger fühlen!“
erscheint wortgleich auf

und
.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gefällt dir, was du hier liest…?!

Nicht jede/r kann sich den „Luxus“ einer individuellen Beratung in Sachen Liebe und Sexualität leisten. Das gilt wohl insbesondere in so unruhigen Zeiten wie diesen.

Mit deiner Spende hilfst du mir dabei, dieses kostenlose Angebot an Informationen, Perspektiven und Haltungen weiterhin kostenlos und werbefrei zu halten. Damit es nicht von unserem Einkommen abhängig ist, was wir in unserer Liebe für möglich halten und erfahren dürfen.

Außerdem gibst du mir dadurch ein deutliches und sichtbares Zeichen deiner Anerkennung und Wertschätzung für meine Arbeit.

Ich freue mich über jede Unterstützung!

Persönliche Informationen

Spendensumme: €10.00

Verwandte Themen

Lieber Mensch – Courtney Walsh

lieber mensch 8230

du hast das alles falsch verstanden 8230

du bist nicht hier um bedingungslose liebe zu meistern
die ist da wo du her kommst und wieder hin zurück gehst

du bist hier um persönliche liebe zu lernen universelle
liebe

mehr...

Rat an eine Jungfrau – Robert Herrick

Die etwas Älteren von uns haben vielleicht den Film „Der Club der toten Dichter“ gesehen, sich von ihm berühren und bewegen lassen… Für diejenigen, die jüngeren Semesters sind: Schaut euch diesen Film an…! Lasst euch von dieser Geschichte berühren und bewegen…! Einen wichtigen Platz in dieser Geschichte hat eine verkürzte

mehr...

Der besondere Zauber des Oralverkehrs

Oralverkehr ist bedeutend mehr als einfach nur irgendeine Spielart beim Sex Ist es nicht so Oralverkehr das spüren viele von uns intuitiv ist irgendwie etwas Besonderes Was genau aber macht diesen besonderen Zauber aus Und warum haben so viele Männer wie Frauen Hemmungen bei der Vorstellung ihren Liebespartner m w

mehr...

24 indiskrete Fragen für monogame Liebespaare

8222 indiskrete Fragen 8220 8211 ein Spiel für zwei 8230

24 8222 indiskrete Fragen 8220 die sich viele nichtmonogame Paare während ihrer gesamten Zeit möglicherweise noch niemals so direkt und unverblümt gestellt haben 8230 Manche von ihnen sind eventuell eine kleine Herausforderung für den einen oder die

mehr...

Die Feuerprobe

Wenn die Harmonie zerbricht
Es war so schön mit dir Ich war so glücklich Alles war so einfach zwischen uns Wir haben uns auf Händen getragen Uns die Sterne vom Himmel zu Füßen gelegt Ich wollte dir gerade einen neuen pflücken War kurz davor

Aber dann Hast

mehr...

Zwischenspiel – Erich Fried

Erich Fried der große politische Lyriker des vergangenen Jahrhunderts hatte die Gabe mit nur wenigen Worten Bilder zu malen die die Seele berühren

In diesem kurzen Text erzählt uns Erich Fried von einem Augenblick in dem die Zeit keine Rolle spielt in dem sogar die Lust zur Seite

mehr...
[ga_optout]WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner